- Einfache Suche
- Erweiterte Suche
- Neu eingetroffen
- Stöbern
- Meine Ausleihen
- Meine Reservierungen
- Meine Listen
Suche in allen Kategorien
Kriterium | Richtung | |
---|---|---|
1 Sortierung | Relevanz | Absteigend |
2 Sortierung | ||
3 Sortierung | ||
4 Sortierung |
Abteilungsbeschreibung
· Fachbibliothek und öffentliche (Schul)Bibliothek für Sehbehinderte und Blinde
Unsere Bibliothek bietet normalsichtigen Menschen sowie Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit die Möglichkeit, die dem Sehvermögen entsprechende Literatur zu entlehnen: d. h. Bücher in Normalschrift , Großdruck, Blindenvollschrift, Blindenkurzschrift und Hörbücher. Unsere Ludothek umfasst adaptierte Spiele verschiedenster Art.
Entlehnberechtigt sind Menschen jeden Alters, unabhängig von einer Sehbehinderung oder Blindheit.
Aufnahmebedingungen sind die Angabe der persönlichen Daten (Wohnsitz, Telefon, Geburtsdatum) sowie die Entrichtung einer einmaligen Einschreibgebühr ab dem vollendeten 15. Lebensjahr.
Kontaktadresse
Mag. Gertrud Wolf, Leiterin der öffentlichen Bibliothek
Maria Nagel, Leiterin der Schulbibliothek, Sehbehinderten- und Blindenlehrerin
Odilien-Institut
Leonhardstraße 130
8010 Graz
Telefon: 0316/322667-50
Fax: 0316/322667-49
E-Mail: bibliothek@odilien.at
Öffnungszeiten
Dienstag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
An Feiertagen/Fenstertagen halten wir geschlossen.
Kontaktaufnahme und Information während der Öffnungszeiten
E-Mail: bibliothek@odilien.at
Team
Unser Team setzt sich aus einer teilbeschäftigten Bibliothekarin, drei geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen ,davon zwei mit Bibliothekarsausbildung, sowie fünf ehrenamtlichen Mitarbeiterinn zusammen.
.
.
Leitbild
Die Fachbibliothek und öffentliche (Schul-)Bibliothek für Sehbehinderte und Blinde im Odilien-Institut wird vom Förderverein OI getragen und ist bundesweit die einzige, die Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit sowie normalsichtigen Menschen jeden Alters ermöglicht, dem Sehvermögen entsprechende Literatur zu finden bzw. zu entlehnen.
Folglich bieten wir sowohl Kinder- als auch Jugend- und Erwachsenenbücher in vier verschiedenen Schriftarten an:
· Normaldruck
· Großdruck
· Blindenvollschrift
· Blindenkurzschrift
Weiters bieten wir
· Hörbücher sowie
· eine Ludothek mit integrativen Spielen für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit an.
Angebote / Leistungen
Unsere Bibliothek umfasst derzeit (Sept. 2009) einen Stand von ungefähr 7.500 Medien (Bücher, Hörbücher, Spiele).
Unser Angebot erstreckt sich über fünf Bereiche mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
Kinder- und Jugendliteraur: (Tast-)Bilderbücher, Märchen, Fabeln, Sagen, Erzählungen und Abenteuerbücher für das Vorschul- und Pflichtschulalter, Sachbücher für Kinder und Jugendliche, Adoleszenzliteratur.
Sachbücher für Jugendliche und Erwachsene: Erd- und Länderkunde, Geschichte, Recht, Gesellschaft und Politik, Religion, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Bildende Kunst, Naturwissenschaften, Medizin (mit Schwerpunkt
Augenheilkunde) sowie Sport, Spiele und Basteln.
Schöne Literatur: Romane, Erzählungen, Dramen, Gedichte;
Biografien mit dem Schwerpunktthema Sehschädigung bzw. Mehrfachbehinderung.
Fachliteratur zu den Themen Sehbehinderung, Blindheit, Mehrfachbehinderung, Pädagogik( mit Schwerpunkt Frühförderung, Integration), welche sich in erster Linie an Betroffene, ErzieherInnen, (Integrations-)LehrerInnen, Studierende (Sozialberufe,…), Eltern und an diesen Inhalten Interessierte wendet.
Spiele (Ludothek)
Unsere Ludothek bietet über 100 Spiele für Jung und Alt an, welche durch kontrastreiche bzw. tastbare Adaptionen auch Menschen mit Sehbinderung oder Blindheit zugänglich sind. Es handelt sich um folgende Angebote:
Holz- und Brettspiele (Halma, Mühle,...)
Gesellschaftsspiele (Mitternachtsparty, Sagaland,...)
Kartenspiele (Max Mümmelmann, Schnapskarten,...)
Hörbücher
Unsere Hörbücher umfassen ein sehr breites Spektrum an Interessensgebieten für Menschen von zwei bis 99 Jahren: Kindererzählungen, Dramen, Romane, Krimis sowieHörspiele.
Entlehnmodalitäten:
Einschreibgebühr: € 5,- einmalig zu entrichten, ab 15 Jahren
Entlehngebühr für Bücher: € 0,50 pro Buch für 4 Wochen
Entlehngebühr für Hörbücher: € 1,- für 4 Wochen
Entlehngebühr für Spiele: €1,- für 6 Wochen
Unentgeltlich entlehnen Kinder und Schüler bis 15 Jahre, blinde LeserInnen sowie Hausbewohner.
Fernleihe: für blinde LeserInnen unentgeltlich, ansonsten 1,50 € Bearbeitungsgebühr plus Versandspesen.
Mahngebühr: € 2,- Aufwandsentschädigung pro Monat und Medium.
Kataloge in Blindenschrift, Normal- und Großdruck sowie über Email stehen allen Interessierten gegen Kostenersatz
zur Verfügung.
Unter geeigneten Bedingungen das geeignete Buch finden...
Um den Bedürfnissen unserer LeserInnen entgegenzukommen, reicht es nicht, nur die dem Sehvermögen entsprechende Schriftart anzubieten.
Es bedeutet unter anderem, dass die Zugänglichkeit bzw. das Mobiliar und die Beleuchtung unserer Bibliothek sowohl rollstuhl- als auch sehbehinderten- und blindengerecht gestaltet sind.
Weiters werden auch alle Blindenbücher am Buchrücken mit Brailleschrift (Name des Autors und Titel) versehen. Das ermöglicht blinden Menschen eine den Sehenden gleichgestellte Suche von Buchrücken zu Buchrücken.
Unsere Entlehnfristen sind im Vergleich zu anderen öffentlichen Bibliotheken wesentlich länger – und schließlich erlauben sehbehinderten- und blindengerecht ausgestattete Arbeitsplätze das Anlesen bzw. Arbeiten mit den Büchern unserer Bibliothek (Beleuchtung, diverse vergrößernde Hilfsmittel wie Bildschirmlesegerät, Zoomtext...).